Ratgeber: Die TOP 3 Kopfhörer für dein Home - Musikstudio (2024)
- Sound Perfect Tonstudio Bielefeld
- 6. Jan. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Jan. 2024
Viele Hobbymusiker und Podcaster fragen sich, welche Kopfhörer für ihr eigenes Home- studio geeignet sind. Dieser Ratgeber hilft dir, den besten Kopfhörer für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Kopfhörer werden im Rahmen des Equipments meist unterschätzt, nehmen jedoch einen sehr wichtigen Stellenwert in der Musikproduktion und Podcastproduktion ein. Im folgenden Testbericht werden geschlossene Kopfhörer aufgelistet, die dazu dienen, Songs im Home-Studio aufzunehmen und dementsprechend auf die Aufnahme von Gesang und Stimme ausgerichtet sind.

Warum geschlossene Kopfhörer für die Aufnahme von Gesang und Podcasts?
Geschlossene Kopfhörer entsprechen einer bestimmten Bauart, die extra darauf fokussiert ist, Aufnahmen im eigenen Home-Studio zu bewerkstelligen. Geschlossene Kopfhörer umschließen vollständig das Ohr und basieren auf Material, dass dazu dient, dass kein Schall aus den Kopfhörern entweichen kann. Dies ist essentiell, damit das Instrumental aus den Kopfhörern nicht erneut in die Aufnahme gelangt und so saubere Recordings entstehen. Geschlossene Kopfhörer bieten demnach eine isolierende Passform und werden oft mit Dichtungsmaterial verstehen, das ebenso dazu dient, wenig Umgebungsgeräusche durchzulassen, sodass man sich bei der Aufnahme komplett auf das Instrumental konzentrieren kann. Hinzu bieten geschlossene Kopfhörer in vielen Fällen eine stärkere Basswiedergabe, was zu einer besseren Fokussierung des Sängers auf den Beat führt, das der "Vibe" mehr gespürt wird.
Nachteile von geschlossenen Kopfhörern
Hin und wieder klagen Sänger und Podcaster über ein Druckgefühl, wenn über längeren Zeitraum geschlossene Kopfhörer getragen werden. Des Weiteren ist es nicht unüblich, dass sich durch die geschlossene Bauart Wärme innerhalb der Ohrmuschel entwickelt, was ebenso als unangenehm empfunden werden kann. Gerade im Sommer kann sich innerhalb der Ohrmuschel bzw. auf den Polstern Schweiß ansammeln, wodurch die Kopfhörer leicht abrutschen und die Gesangsperformance beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Nachteil von geschlossenen Kopfhörern ist, dass die Räumlichkeit des Instrumentals sehr stark eingeschränkt wird. Das Instrumental kann dadurch weniger dreidimensional und leblos wirken, wodurch die Atmosphäre schlimmstenfalls leiden kann. Auch führen geschlossene Kopfhörer meist zu einer Abweichung des Klangs, da sich die Resonanzen nur innerhalb der Ohrmuschel abspielen.
Die 3 besten geschlossenen Kopfhörer für das Home-Studio
Bei der Auswahl der Kopfhörer wurde darauf geachtet, dass sie der geschlossenen Bauart entsprechen und demnach ideal für die Aufnahme von Songs und Podcasts sind. Es ist meist der Fall, dass Sänger und Podcaster für ihr eigenes Home-Studio über keine hohen Budgets verfügen, sodass bei der Auswahl der 3 besten geschlossenen Kopfhörer auf ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet wurde.
Beyerdynamic DT 770 Pro (Empfehlung)
Die Beyerdynamic DDT 770 Pro kosten aktuell 139 Euro und glänzen mit einem außerordentlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Kopfhörer von Beyerdynamic äußerst komfortabel sind und sich durch eine verstellbare Federstahl-Bügelkonstruktion ideal an die Kopfform anpassen. Auch längere Sessions im Home-Studio können ohne Probleme absolviert werden, was durch das angenehme Tragekomfort erlaubt wird.

Die DT 770 Pro erlauben es übrigens, die Ohrpolster auszutauschen, wodurch stets für optimale Hygiene und einfachem Austausch bei Verschleiß gesorgt ist. Die deutsche Firma Beyerdynamic steht für eine herausragende Klangqualität und die DT 770 Pro weisen eine enorme Klarheit im Sound und eine Transparenz auf, die viele Details der Instrumentals während einer Gesangsession zum Vorschein kommen lässt. Tiefe Bässe werden knackig und nicht schwammig wiedergegeben und auch die Höhen wirken nicht allzu "aufpoliert".
Die geschlossene Bauart erweist einen guten Dienst, sodass kaum Geräusche aus den Kopfhörern in die Aufnahme gelangen, was für eine vereinfachte Post-Produktion im Mixing und Mastering sorgt.
Die Beyerdynamic DT 770 Pro überzeugen in jeglicher Hinsicht und stellen definitiv eine Bereicherung im Home-Studio dar.
Sennheiser HD 280 Pro (Empfehlung)
Die Sennheiser HD 280 kosten aktuell 99 Euro und stellen eine günstige Option dar, um das eigene Home-Studio mit qualitativen Kopfhörern auszustatten. Die Kopfhörer können eingeklappt werden, wodurch auch der mobile Einsatz einfach zu bewerkstelligen ist. Wie der Beyerdynamic DT 770 Pro ist auch dieser Kopfhörer in seiner Bauart geschlossen und für Aufnahmen (Songs, Podcasts) bestens geeignet.

Im Gegensatz zu den Beyerdynamic Kopfhörern wirkt das Design schlichter, dennoch ist der Kopfhörer ebenso robust. Längere Sessions waren im Rahmen des Tragekomforts nicht so angenehm wie der Kopfhörer von Beyerdynamic, da die grauen, gepolsterten Ohrmuscheln schon etwas an Bequemlichkeit ausmachen. Der HD 280 Pro sitzt etwas fester und man kann sich sicher sein, dass dieser Kopfhörer bei Gesang mit viel Körperbewegungen nicht abrutscht.
Im Kontext des Audioqualität ist zu erwähnen, dass der Klang sehr transparent ist und ein neutraler Sennheiser-Kopfhörer ohne viel Bass und ohne viel Höhen vorliegt. Die Isolierung des Kopfhörers ist hervorragend, sodass kaum Sound aus den Kopfhörern in die Aufnahme gelangt. Auch hört man kaum die Umgebung, wenn man die Kopfhörer trägt, was ebenso für eine gute Isolierung spricht.
Für 99 Euro bekommt man für sein eigenes Home-Studio einen tollen Kopfhörer, der qualitativen Aufnahmen genügt.
Audio-Technica M50X (Empfehlung)
Der Kopfhörer Audio-Technica M50X ist ebenfalls geschlossen und ideal für Aufnahmen im Home-Studio (Songs, Podcasts). Der aktuelle Preis beläuft sich auf 149 Euro. Das Design ist auffällig und gut durchdacht. Das Logo wurde sehr prägnant sowie ästehtisch platziert, wodurch sofort ersichtlich wird, dass es sich um Kopfhörer von Audio-Technica handelt.

Der Kopfhörer Audio-Technica ATH-M50X ist komfortabel, wobei er je nach Kopfumfang für einen festen Sitz hervorragend einzustellen ist. Weiterhin ist aufgefallen, dass der Sitz zu Beginn doch etwas straff ist und nach längerer Zeit des Aufnehmens zu Druckgefühlen führen kann. In diesem Aspekt macht dem Kopfhörer von Beyerdynamic keiner was vor, der in punkto Komfort unangefochten der Spitzenreiter ist. Wie der Sennheiser Kopfhörer, lässt sich dieser Kopfhörer ebenfalls einklappen und ist für einen platzsparenden Transport bestens geeignet.
Die Klangqualität des M50X ist äußerst gut ausbalanciert und geht etwas in Richtung Bass. Die Verarbeitung wirkt etwas "klapprig", was man auch beim Einklappen der Kopfhörer zu Spüren bekommt. Die Ohrmuscheln lassen sich übrigens auch nach außen klappen und sind bis zu 90 Grad schwenkbar. Weiterhin ist das abnehmbare Kabel ein großer Pluspunkt, der bei Beyerynamic und Sennheiser nicht vorhanden ist.
Die Isolierung des Audio-Technica ATH-M50X ist hoch zu loben, denn es gelangen kaum Töne aus den Kopfhörern in die Aufnahme. Alles in allem nimmt dieser Kopfhörer mit Recht ebenfalls einen Platz in der Liste der drei besten Kopfhörer für das Home-Studio 2024 ein.
Fazit: Die besten Kopfhörer für das Home-Studio
Sowohl die Beyerdynamic DT770 Pro, Audio Technica M50X als auch die Sennheiser HD 280 Pro gehören zu den besten Kopfhörern für das eigene Home-Studio. Sie glänzen mit einer guten Qualität für einen relativ erschwinglichen Preis und bieten deshalb ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es wird empfohlen alle drei Kopfhörer einmal zu testen, da sich das Tragegefühl dieser drei Kopfhörer sehr stark voneinander unterscheidet. Im Bereich Audioqualität und Isolierung können die Kopfhörer allesamt den Qualitätsansprüchen von Audioaufnahmen im Home-Studio genügen.
Comments